Hauptinhalt

Wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort

Wirtschaftswachstum

Bis zum Jahr 2022 erlebte die sächsische Wirtschaft eine Phase des kontinuierlichen Wachstums. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erreichte in diesem Jahr 146,5 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach. Seit 2009 zeigte sich, mit Ausnahme des Pandemiejahres 2020, ein stetiger Anstieg des BIP.

Diese Wachstumsphase erlebte 2024 eine vorläufige Unterbrechung, als das BIP des Freistaates um 0,4 Prozent sank, was der leicht negativen Entwicklung von minus 0,2 Prozent im gesamtdeutschen Durchschnitt entspricht. 

(Quelle: Sächsisches Landesamt)

Bruttoinlandsprodukt von Sachsen von 1991 bis 2024
Jahr Bruttoinlandsprodukt in Mio. EUR
1991 36.618
1992 45.533
1993 55.172
1994 63.987
1995 70.361
1996 73.008
1997 72.954
1998 74.098
1999 75.612
2000 75.609
2001 78.042
2002 80.675
2003 82.339
2004 84.603
2005 84.381
2006 88.686
2007 92.657
2008 93.577
2009 90.848
2010 94.818
2011 99.403
2012 101.330
2013 104.139
2014 109.328
2015 113.588
2016 117.237
2017 121.844
2018 125.180
2019 130.348
2020 128.679
2021 134.984
2022 146.511
2023 157.889
2024 161.910

Wirtschaftsaussichten

Nach Einschätzungen des ifo Instituts wird die Wirtschaftsleistung in Sachsen nach einer kurzen Phase der Stagnation wieder wachsen. Besonders in konsumnahen Dienstleistungen wird ein Wachstum erwartet, da die Konsumausgaben der privaten Haushalte steigen. Für das Jahr 2025 wird in Sachsen ein Wachstum von 1,4 Prozent prognostiziert, was nahezu dem bundesweiten Durchschnitt von 1,5 Prozent entspricht. (Quelle: ifo Institut)

Konjunkturprognose für Sachsen
2024 2025
Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) 0,4 1,4
Produzierendes Gewerbe ohne Bau -1,4 2,2
Baugewerbe -1,6 -2,1
Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Information und Kommunikation 2,0 2,9
Finanz-, Versicherungs-, Unternehmens-Dienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen 0,8 1,3
Öffentliche und sonstige Dienstleister 1,3 0,8
Erwerbstätige 0,0 -0,2

Starke Industriebranchen in Sachsen

Die Automobilindustrie bleibt mit knapp 30 Prozent Umsatzanteil die wichtigste Industriebranche Sachsens, gefolgt von Elektrotechnik/Mikroelektronik, Metallerzeugung und Maschinenbau. Diese vier Branchen erzielen über drei Viertel des Auslandsumsatzes der sächsischen Industrie. (Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen)

Anteil der wichtigsten Branchen am Industrieumsatz Sachsens (2024)
Automobilindustrie 29,6
Elektrotechnik, Mikroelektronik 13,1
Metallerzeugung 12,7
Maschinenbau 10,7
Ernährungsgewerbe 9,5
Chemische Erzeugnisse 4,2
Sonstige 20,2

Silicon Saxony – Europas größtes Mikroelektronikcluster

Sachsen gilt als der führende Mikroelektronikstandort in Europa. Jeder dritte in Europa produzierte Chip ist »Made in Saxony«. Im »Silicon Saxony« arbeiten insgesamt 81.000 Beschäftigte in 3.650 Unternehmen. (Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen)

Sachsen als Vorreiter in der Biotechnologie

Ende 2023 waren 289.400 Personen im sächsischen Gesundheitswesen beschäftigt. Die Bruttowertschöpfung betrug rund 14,5 Milliarden Euro. (Quelle: Statistisches Landesamt)

Sachsen hat sich zunehmend zu einem Vorreiter im Bereich der Biotechnologie entwickelt. Mit über 300 Akteuren und mehr als 15.000 Beschäftigten in den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Medizintechnik ist die Branche ein bedeutender Innovationstreiber und Wirtschaftsfaktor für den Freistaat. Die gezielte Förderung begann bereits 2000 und hat dazu geführt, dass Sachsen heute bei Zukunftstechnologien wie personalisierter Medizin, biotechnologischen Verfahren und medizintechnischen Innovationen bundesweit führend ist. Die BIO CITY Leipzig steht dabei als Symbol für diesen Erfolg. (Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen)

Digitale Offensive Sachsen

Die Verbesserung und der Ausbau der digitalen Infrastruktur gehört zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben für Sachsen. Dafür engagiert sich der Freistaat seit 2016 mit der Digitalstrategie »Sachsen Digital«. Diese wurde 2022 unter Einbindung des Beirats »Digitale Wertschöpfung« inhaltlich überarbeitet und weiterentwickelt. Die Strategie »sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher« umfasst 16 Handlungsfelder, in denen bis 2030 konkrete Maßnahmen umgesetzt werden sollen. (Quelle: Sachsen Digital)

Rekordexporte

Sächsische Unternehmen haben 2024 Waren im Wert von 51,1 Milliarden Euro exportiert, was das zweitbeste Exportjahr in der Geschichte des Freistaats darstellt. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Exporte um 2,4 Prozent. Im Gegensatz dazu sanken die Importe um 3,7 Prozent auf 34,8 Milliarden Euro. Trotz des Rekordwerts von 36,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 bleiben die Importe auch 2024 auf einem beachtlichen Niveau. Seit über 10 Jahren ist China der wichtigste Exportpartner Sachsens. (Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen)

Land Exportvolumen in Mio. EUR
China 6.024,3
USA 5.074,5
Tschechische Republik 3.023,5
Polen 2.787,3

Neuansiedlungen und Investitionen

Im Jahr 2024 gab es in Sachsen 19 Neuansiedlungen und Firmenerweiterungen, die Investitionen von rund 128,5 Millionen Euro und die Schaffung bzw. Sicherung von 949 Arbeitsplätzen mit sich brachten. Diese Projekte verteilen sich auf Großstädte und Landkreise und umfassen Investoren aus Deutschland sowie dem Ausland. Im Jahr 2023 war das Ansiedlungsvolumen mit rund zehn Milliarden Euro außergewöhnlich hoch, was vor allem auf die Entscheidung des taiwanesischen Chip-Konzerns TSMC zurückzuführen ist, gemeinsam mit Bosch, Infineon und NXP eine neue Halbleiterfabrik in Dresden zu errichten. (Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen)

zurück zum Seitenanfang