Hauptinhalt

Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit

Förderung von Klimaschutz-Projekten

© Shutterstock / Julia Ardaran

Die Förderrichtlinie Energie und Klima Sachsen, aktiv seit dem 4. Juli 2023, finanziert Klimaschutzprojekte in vier der folgenden Schlüsselbereichen:

  • Forschung zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien,
  • Senkung von Treibhausgasemissionen,
  • Anpassung an Klimawandel und
  • Entwicklung einer zukunftsfähigen Energieversorgung, mit besonderem Fokus auf Projekte des Just Transition Fund.

Die Sächsische Aufbaubank ist Anlaufstelle für die Antragstellung und wird aus europäischen und Landesmitteln gefördert. (Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft)

Bereits 2007 bis 2013 wurden Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur CO2-Minderung mit 75,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Regionalfonds gefördert. Von 2014 bis 2020 standen insgesamt 80 Millionen Euro zur Verfügung. (Quelle: Jahresbericht des Freistaats Sachsen an die EU zu EFRE 2014 und Ziele der EFRE-Förderung 2014–2020, Europäische Strukturfonds)

Strukturwandel in den sächsischen Braunkohlerevieren

10 Milliarden Euro für den Strukturwandel der sächsischen Braunkohlereviere bis 2038 © dpa-Zentralbild

Der Strukturwandel in den sächsischen Braunkohlerevieren kommt voran. Rund zwei Jahre nach Inkrafttreten des Investitionsgesetzes für die Reviere (InvKG) wurden 134 Projekte mit einem Bundesmittelbedarf von 1,5 Milliarden Euro ausgewählt. Wichtige Maßnahmen zur Strukturentwicklung sind der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Anbindung an Metropolen sowie die Ansiedlung neuer Großforschungszentren und die Weiterentwicklung des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) in Görlitz. Darüber hinaus werden Flexibilisierungen im Vollzug des InvKG angestrebt, um eine praxisgerechte Ausgestaltung der Förderung zu gewährleisten und Mittelverfall zu vermeiden.

Zusätzliche Finanzmittel für das Jahr 2023 und eine vollständige finanzielle Bedarfsunterlegung ab 2024 werden durch das Bundesprogramm STARK ermöglicht, das eine Ergänzung zu den Investitionen des InvKG darstellt. (Quelle: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung)

Hochwasserschutz in Sachsen

Sachsen hat die »Förderrichtlinie private Hochwassereigenvorsorge« verabschiedet, um Maßnahmen der privaten Eigenvorsorge gegen Extremereignisse wie Hochwasser und Starkregen zu unterstützen. Ziel der Richtlinie ist die Förderung von Investitionen an bestehenden Wohngebäuden. Insbesondere in Gebieten, die nicht ausreichend durch öffentliche Hochwasserschutzmaßnahmen geschützt sind.

Die staatliche Unterstützung umfasst die Erstellung des Sächsischen Hochwasservorsorgeausweises und andere Gutachten zur Minderung des Schadenspotenzials. Außerdem beinhaltet sie Investitionen zur Reduzierung des Überflutungsrisikos, mit Fördersummen von bis zu 20.000 Euro pro Gebäude. Informationen und Unterstützung zur Hochwasservorsorge bietet das Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen. (Quelle: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Kilmaschutz, Umwelt und Landwirtschaft)

Stärkung der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft

316 Mio. Euro für eine zukunftsfeste Landwirtschaft
Quelle: Sachsens Staatshaushalt 2023/2024  © Adobe Stock | A.N.Foto

Der Freistaat Sachsen unterstützt die heimische Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft aktiv durch verstärkte Investitionen und gezielte Fördermaßnahmen. Im Doppelhaushalt 2021/2022 wurden die Mittel für die Vermarktung regionaler Produkte auf knapp 7 Millionen Euro erhöht. Darüber hinaus stärkt eine eigens verabschiedete Absatzförderrichtlinie den Einsatz regional und/oder ökologisch erzeugter Lebensmittel.

Die steigende Nachfrage nach ökologisch und regional erzeugten Lebensmitteln erfordert eine starke und nachhaltige Landwirtschaft. Um dies zu unterstützen, hat das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ein Kompetenzzentrum Ökolandbau eingerichtet. Es berät beim Einstieg in die ökologische Erzeugung und Vermarktung, betreibt Modell- und Demonstrationsbetriebe für umweltschonende Produktionsverfahren und ein Versuchszentrum für klimaresiliente Landwirtschaft.

Ziel dieser Initiativen ist es, die ökologische Lebensmittelproduktion zu stärken und die Wertschöpfung im Land zu halten. (Quelle: Sächsische Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft)

zurück zum Seitenanfang