Gesellschaft und Zusammenhalt
Unterstützung für ältere Menschen – Alltagsbegleiter für mehr Selbstständigkeit
Im Freistaat Sachsen werden ältere, nicht pflegebedürftige Menschen durch Alltagsbegleiter unterstützt. Sie helfen bei alltäglichen Aufgaben wie Wegbegleitungen, Haushaltsunterstützung und der Teilnahme an sozialen Aktivitäten. Ziel ist es, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und die Selbstständigkeit zu erhalten.
Ab 2025 erhalten die Alltagsbegleiter auch Schulungen in digitalen Bereichen wie Online-Banking und Telemedizin. Das PflegeNetz verzeichnet 2025 über 9.000 Einträge und erweitert sein Angebot um KI-gestützte Beratungsfunktionen.
(Quelle: PflegeNetz Sachsen)
Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Der Freistaat Sachsen hat die Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erweitert, um Inklusion und selbstbestimmte Teilhabe gezielt zu unterstützen. Die neuen Richtlinien passen die Förderbedingungen an aktuelle Anforderungen an und erweitern die Fördergegenstände, wie etwa die Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen und Assistenz für ehrenamtlich tätige Menschen mit Behinderungen.
Ein neues Förderangebot unterstützt innovative inklusive Projekte. Zudem wird das Programm »Barrierefreies Bauen - Lieblingsplätze für alle« fortgeführt. Bereits investiert wurde in den Bau und die Sanierung von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen wie Wohnheimen und Werkstätten. Auch Kunstprojekte und die barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen werden weiterhin gefördert.
(Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)