Hauptinhalt

Bürgerschaftliches Engagement

Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements

38,3 Prozent der Sachsen waren 2014 ehrenamtlich aktiv

Das Ehrenamtsförderprogramm »Wir für Sachsen« existiert seit 15 Jahren im Freistaat. Über dieses Programm werden ehrenamtlich engagierte Bürger mit einer pauschalen Aufwandsentschädigung unterstützt. Seit 2006 wurden Projekte mit insgesamt rund 104 Millionen Euro gefördert.
Seit 2020 unterstützt der Freistaat Sachsen zudem die Weiterbildung von Freiwilligen und Bürgern. In der Förderrichtlinie »Gesellschaftlicher Zusammenhalt« wurden 400.000 Euro für die Umsetzung eines sachsenweiten Fortbildungsprogramms zur Verfügung gestellt. (Quelle: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt; Förderprogramm »Wir für Sachsen«)

Die sächsische Ehrenamtskarte

Für ehrenamtlich engagierte Bürger gibt es seit 2010 die sächsische Ehrenamtskarte. 2019 wurde sie zum vierten Mal aufgelegt. Bis Juli 2019 haben bereits 194 sächsische Kommunen die Ehrenamtskarte bestellt – und damit fast die Hälfte aller Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Über 200 Kooperationspartner bieten Inhabern der Karte Vergünstigungen an. (Quelle: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)

Hohes Engagement in Freiwilligendiensten

Mit 353 Teilnehmern am Freiwilligen Ökologischen Jahr ist Sachsen Spitzenreiter im Bundesvergleich. Im Freiwilligen Sozialen Jahr engagieren sich 2.259 junge Menschen und im Freiwilligendienst aller Generationen 236 Teilnehmer (Stand: 31.12.2016). (Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)

Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen« und Demokratie-Zentrum Sachsen

Im Programm »Weltoffenes Sachsen« stehen jährlich rund 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei der Einführung im Jahr 2005. Nimmt man Bundes- und Landesmittel zusammen, so standen in 2017 über 8 Millionen Euro für Demokratie-Arbeit in Sachsen bereit. 2019 sind 20 Folgeanträge mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro bewilligt worden.

Neu eingerichtet wurde Ende November 2016 das Demokratie-Zentrum-Sachsen. Es bietet eine Plattform, um gemeinsam nach besten Lösungen zu suchen. (Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales / Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Gleichstellung und Integration)

zurück zum Seitenanfang