Bürgerschaftliches Engagement
Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements
Das Ehrenamtsförderprogramm »Wir für Sachsen« unterstützt seit fast 20 Jahren ehrenamtlich engagierte Bürger im Freistaat mit einer pauschalen Aufwandsentschädigung. Seit 2006 wurden durch dieses Programm Projekte mit insgesamt rund 104 Millionen Euro gefördert. Darüber hinaus fördert der Freistaat Sachsen seit 2020 auch die Weiterbildung von Freiwilligen und Bürgern. Im Rahmen der Förderrichtlinie »Gesellschaftlicher Zusammenhalt« wurden 400.000 Euro bereitgestellt, um ein sachsenweites Fortbildungsprogramm umzusetzen. Damit wird der Grundstein für eine nachhaltige und qualifizierte Ehrenamtsarbeit gelegt. (Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt; Förderprogramm »Wir für Sachsen«)
Die sächsische Ehrenamtskarte
Für ehrenamtlich engagierte Bürger gibt es seit 2010 die sächsische Ehrenamtskarte. 2025 wurde sie zum sechsten Mal aufgelegt. Bis Juli 2019 haben bereits 194 sächsische Kommunen die Ehrenamtskarte bestellt – und damit fast die Hälfte aller Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Über 200 Kooperationspartner bieten Inhabern der Karte Vergünstigungen an. (Quelle: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
Engagement in Freiwilligendiensten
Die Zahl der Bundesfreiwilligen geht in Sachsen seit 2016 um fast ein Drittel zurück. Der Abwärtstrend hat sich durch die Corona-Pandemie nochmal verstärkt. Laut dem Bundesfamilienministerium waren vor sechs Jahren etwa 3.800 Freiwillige in Sachsen in einem einjährigen Ehrenamtsprogramm aktiv. Seitdem ist jedoch ein stetiger Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2024 sank die Zahl auf knapp 2.700. Dieser Trend ist auch auf Bundesebene erkennbar: Während im Spitzenjahr 2014 noch über 42.700 Bundesfreiwillige gezählt wurden, waren es im Jahr 2024 nur noch etwa 34.000. (Quelle: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben)
Übungsleiterpauschale im Ehrenamt gestiegen
Die jährliche Pauschale für Übungsleiter in Sachsen wurde angehoben, wodurch Trainerinnen und Trainer für ihre ehrenamtliche Tätigkeit nun 480 Euro statt bisher 350 Euro erhalten. Von dieser Erhöhung profitieren über 20.000 ehrenamtlich tätige Trainerinnen und Trainer aus nahezu 4.500 Vereinen im Freistaat, deren Engagement damit zusätzlich gewürdigt wird. (Quelle: Halbzeitbilanz der Sächsischen Staatsregierung)
Starke Förderung von Demokratie und Rechtsstaat
Das Förderprogramm »Weltoffenes Sachsen (WOS)« unterstützt seit 2005 Projekte, die eine demokratische Kultur und die freiheitlich demokratische Grundordnung in Sachsen stärken sowie Projekte, die Menschenfeindlichkeit jeglicher Art abbauen. Seit 2022 existiert ein Beirat, der über Förderanträge diskutiert. Nach dem Beschluss des Fachbeirates ist für das Haushaltsjahr 2024 eine Gesamtsumme in Höhe von 9,52 Millionen Euro vorgesehen. Ende November 2016 entstand das Demokratie-Zentrum-Sachsen. Es bietet eine Plattform, um gemeinsam nach besten Lösungen zu suchen. Zudem gibt es eine Zusammenarbeit mit muslimischen Organisationen durch die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA). (Quelle: Weltoffenes Sachsen / Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
Das Förderprojekt »Orte der Demokratie« startet in Sachsen und richtet sich an 13 Standorte im ländlichen Raum. Zwischen 2022 und 2024 fördert es Initiativen, die demokratische Werte fördern und als Treffpunkt für verschiedene gesellschaftliche Gruppen dienen. Zusätzlich wurde an der TU Dresden die John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie ins Leben gerufen. Diese Einrichtung widmet sich der Erforschung und Entwicklung innovativer Formate und Methoden für die politische Bildung und unterstützt damit sächsische Bildungsakteure bei der Ausarbeitung neuer politischer Bildungsangebote. (Quelle: Sächsische Staatsregierung)