Schule und Kindergarten: Deutschlands Spitzenreiter beim Bildungssystem
Spitzenposition beim bundesweiten Bildungsmonitor 2019
Auch 2019 war Sachsen wieder auf Platz 1 des bundesweiten Bildungsmonitors – und verteidigt damit seit 2006 die Spitzenposition. Besonders punktet der Freistaat mit einer sehr guten Förderinfrastruktur, einer geringen Bildungsarmut, einer hohen Schulqualität, der Orientierung auf Forschung, Internationalisierung und Hochschulen im MINT-Bereich. (Quelle: Bildungsmonitor 2019)
Rekordhaushalt für Bildung und Forschung
Mit knapp 14 Milliarden Euro ist der Haushalt für Bildung und Forschung der größte Haushalt aller sächsischen Ministerien. Davon stehen ca. 6,9 Milliarden Euro für 2021 und ca. 7,1 Milliarden Euro für 2022 zur Verfügung – so viel wie noch nie. (Quelle: Sächsischer Haushaltsplan 2021/2022)
Hohe Investitionen in die Bildungsinfrastruktur
Der Freistaat investiert in den Jahren 2021 und 2022 in Summe 1,6 Milliarden Euro in Kintertagesstätten. (Quelle: Sächsischer Haushaltsplan 2021/2022)
Mehr als 800 Millonen Euro zur Förderung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Der Landeszuschuss für die Kindertagesbetreuung steigt kontinuierlich. Jährlich erhalten die Kommunen aktuell 3.033 Euro je 9-Stunden-Kind. (Quelle: Kindertagesbetreuung – Finanzierung)
Überdurchschnittliche Betreuungsquote für Kinder bis 3 Jahre
Die Betreuungsquote für Kinder bis drei Jahre liegt mit 52,3% deutlich über dem bundesweiten Durchschnittswert von 34,3% (Stand 2019). (Quelle: Statistisches Bundesamt)
Deutschlandweit auf Platz 2 in der Kita-Ganztagsbetreuung
2019 wurden 82,1% der Kindergartenkinder in Sachsen ganztägig betreut. Der Bundesdurchschnitt lag bei 53,74%. Der Freistaat liegt damit deutschlandweit auf Platz 2 hinter Thüringen (91,8%). (Quelle: Bildungsmonitor 2019)
Bundesweit an der Spitze bei Ganztagsbetreuung von Schülern
Im Schuljahr 2018/2019 verzeichnete Sachsen mit 81,7% die bundesweit zweithöchste Teilnahmequote von Schülerinnen und Schülern in Ganztagesschulbetrieb. In den Grundschulen lag die Ganztagsquote sogar bei 87,3%, wobei der Bundesdurchschnitt bei 52,5% lag. (Quelle: Bildungsmonitor / KMK-Statistik)
Einstellung zusätzlicher Lehrer
Im Schuljahr 2020/2021 werden insgesamt 1.100 neue Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen eingestellt. Davon sind 309 Stellen in Grundschulen, 145 in Förderschulen, 291 in Oberschulen, 281 in Gymnasien und 74 in Berufsbildenden Schulen geplant. Unter den 1.271 Bewerbern haben 915 ihren Vorbereitungsdienst in Sachsen absolviert. Mit dem Doppelhaushalt 2021/2022 stellt der Freistaat Sachsen zudem Mittel für die Einstellung von 600 weiteren neuen Lehrern zur Verfügung (Quelle: SMK)
Zahlreiche Studienplätze für den Lehrerberuf
An den fünf lehramtsausbildenden Hochschulen TU Dresden, Universität Leipzig, TU Chemnitz, Hochschule für Musik Dresden und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig werden jährlich 2.400 Studienanfänger für Lehramt immatrikuliert. 2012 waren es noch 1.000. Etwa ein Fünftel der Studierenden an der Universität Leipzig ist im Lehramt eingeschrieben, an der TU Dresden ist es etwa jeder sechste Studierende. Künftig sollen die Studienplätze auf 2.700 steigen. (Quelle: SMWK)
Mehr Schüler mit Abitur
Laut aktuellem Bildungsbericht erwirbt ein Drittel der Schulabgänger in Sachsen das Abitur. Das sind fast 7 Prozentpunkte mehr als noch im vergangenen Jahrzehnt. (Quelle: Bildung in Deutschland 2018)
Sozialarbeit in Schulen
Der Freistaat Sachsen fördert die Sozialarbeit in Schulen im Jahr 2021 mit 31,5 Millionen Euro und 2022 mit 32,5 Millionen Euro. (Quelle: Sächsischer Haushaltsplan 2021/2022)