Hauptinhalt

Erfolgreiche Hochschulen

Attraktiv bei Studierenden

Im Wintersemester 2024/2025 waren an Sachsens Hochschulen 103.714 Studierende eingeschrieben. An den Berufsakademien studierten 4.302 zukünftige Akademiker. Etwa 17.000 aller Studierenden kommen aus dem Ausland nach Sachsen. (Quelle: Statistisches Landesamt)

Studierende an Hochschulen
Wintersemester Studierende insgesamt Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft
2009/10 109.363 10.506
2010/11 109.761 10.734
2011/12 111.635 11.509
2012/13 112.724 12.345
2013/14 113.394 13.610
2015/16 112.574 16.611
2016/17 111.499 16.895
2017/18 109.336 16.747
2018/19 108.858 17.958
2019/20 107.029 18.298
2020/21 107.576 17.920
2021/22 105.868 18.210
2022/23 104.875 18.491
2023/24 103.444 19.197

Mehrheit der Studierenden zufrieden

© Adobe Stock / Antonioguillem

Die Mehrheit der sächsischen Studierenden ist mit der Qualität ihres Studiums sehr zufrieden. Fast 60 Prozent bewerten die Studienqualität mit (sehr) gut, und weitere 36 Prozent geben eine mittlere Bewertung ab. Besonders hervorzuheben ist die deutliche Verbesserung in den letzten fünf Jahren, vor allem in Bezug auf die Vielfalt des Lehrangebots. (Quelle: Sächsische Studierendenbefragung)

Ich freue mich sehr über die Ergebnisse zur Gesamtzufriedenheit mit dem Studium und zu den Aussagen zur Qualität des Studiums. Sie sind die beste Werbung dafür, dass junge Menschen in Sachsen erfolgreich studieren können – ein wichtiges Argument im zunehmenden Wettbewerb um Studienanfänger. Die Bewertung der Studierenden ist für uns ein wichtiger Maßstab, um einschätzen zu können, wo wir stehen: Was läuft an den Hochschulen aus Sicht der Studierenden gut, aber auch, wo gibt es Handlungsbedarf, beispielsweise wie Studierende pandemiebedingte Rückstände aufholen können.

(Sebastian Gemkow, Sächsischer Wissenschaftsminister)

Zuschussvereinbarung mit den Hochschulen

Der Hochschulentwicklungsplan 2025 sichert die finanzielle Grundausstattung der 14 sächsischen Hochschulen für die kommenden Jahre. Von 2025 bis 2032 werden insgesamt rund sieben Milliarden Euro bereitgestellt, um die Hochschulen unter Berücksichtigung der zu erwartenden Tarif- und Besoldungserhöhungen dauerhaft zu finanzieren.

Neben den Mitteln für Tarifsteigerungen erhalten die Hochschulen zusätzliche Gelder für spezifische Aufgaben: Im Jahr 2025 fließen 5 Millionen Euro, im Jahr 2026 steigen diese auf 15 Millionen Euro und 2027 auf 25 Millionen Euro. Ab 2028 wird den Hochschulen jährlich eine zusätzliche Unterstützung von 30 Millionen Euro gewährt. Diese Mittel sollen den Hochschulen helfen, zentrale Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, die Digitalisierung von Lehre und Verwaltung, eine nachhaltige Campusentwicklung und den Technologietransfer gezielt anzugehen.

(Quelle: Sächsische Staatskanzlei)

Erhöhung der Zuschüsse für Studentenwerke

Die Studentenwerke spielen eine unverzichtbare Rolle bei der Unterstützung der Studierenden, insbesondere in den Bereichen Leben und Wohnen. Um ihre wichtige Arbeit fortzusetzen, werden die Zuschüsse für 2023 und 2024 in Höhe von jeweils 12,85 Millionen Euro auf rund 13,5 Millionen Euro in den Jahren 2025 und 2026 erhöht. Diese zusätzliche Unterstützung trägt dazu bei, dass die Studentenwerke weiterhin optimale Bedingungen für Studierende in Sachsen schaffen können. (Quelle: Sächsische Staatskanzlei)

Patentanmeldungen der Hochschulen

Mit jeweils 5,1 Patentanmeldungen pro 1.000 Studierende übertreffen die Hochschulen in Sachsen den bundesweiten Durchschnitt von 2,0 deutlich – mehr als doppelt so hoch. Diese Zahl unterstreicht die herausragende Innovationskraft und Effizienz der sächsischen Hochschulen im Bereich der Patentanmeldungen. (Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft)

zurück zum Seitenanfang